Fortbildung


Logo Nonverbale Intervention im Klassenraum

Die Integration von Bewegung in den Unterricht bietet zahlreiche Vorteile für das Lernen und die Regulierung von Emotionen. Im Folgenden wird der Nutzen theoretisch erarbeitet und praktische Ansätze zur Umsetzung vorgestellt.

Fortbildungen

Dozent:

Dipl.-Ing HP Stephanie Bergmann-Drolsbach

Ort:

nach Rücksprache

einzelne Kurse auch bei uns vor Ort

Termin:

auf Anfrage unter 0172-3631087

Theoretische Grundlagen

  1. Kognitive Vorteile
  • Verbesserte Konzentration: Bewegung fördert die Durchblutung des Gehirns, was zu einer besseren Konzentration und Aufmerksamkeit führt.
  • Gedächtnis und Lernen: Studien zeigen, dass körperliche Aktivität die Neurogenese (Bildung neuer Neuronen) im Hippocampus anregt, was das Gedächtnis und die Lernfähigkeit verbesserten.
  • Kreativität und Problemlösung: Bewegung kann die kreative Denkfähigkeit und die Fähigkeit zur Problemlösung fördern, da sie verschiedene Gehirnregionen aktiviert.

2. Emotionale Vorteile

  • Stressreduktion: Bewegung hilft, Stresshormone wie Cortisol abzubauen und die Produktion von Endorphinen zu steigern, was zu einer verbesserten Stimmung und emotionalen Regulation führt.
  • Selbstregulation: Durch Bewegung lernen Schülerinnen und Schüler, ihre Emotionen besser zu kontrollieren und zu regulieren, was zu einem positiveren Klassenklima beiträgt.
  • Soziale Interaktion: Bewegungsspiele und -aktivitäten fördern die soziale Interaktion und das Gemeinschaftsgefühl, was sich positiv auf das emotionale Wohlbefinden auswirkt.

Praktische Umsetzung

1. Bewegungspausen

  • Kurze Aktivitäten: Integrieren Sie kurze Bewegungspausen von 5-10 Minuten in den Unterricht. Dies kann einfache Dehnübungen, kurze Tanzsequenzen oder kleine Spiele sein.
  • Energizer: Verwenden Sie sogenannte “Energizer”, um die Schülerinnen und Schüler wieder aufzufrischen und ihre Konzentration zu steigern.

2. Bewegungsbasierte Lernaktivitäten

  • Lernstationen: Richten Sie verschiedene Lernstationen im Klassenraum ein, an denen die Schülerinnen und Schüler sich bewegen müssen, um Aufgaben zu lösen.
  • Rollenspiele und Simulationen: Nutzen Sie Rollenspiele und Simulationen, um Lerninhalte zu vermitteln und gleichzeitig Bewegung zu integrieren.

3. Outdoor-Lernen

  • Naturerkundungen: Planen Sie Unterrichtseinheiten im Freien, bei denen die Schülerinnen und Schüler die Natur erkunden und dabei lernen.
  • Sport und Spiel: Integrieren Sie sportliche Aktivitäten und Spiele in den Unterricht, um Bewegung und Lernen zu kombinieren.

4. Rituale und Skills

  • Rituale: Nutzen sie etablierte Rituale, um die Spannung im Unterricht zu regulieren und die Grundanspannung wirksam zu senken.
  • Skils: Der individuelle Einsatz von Skils im Unterricht zur Emotionsregulation einzelner Kinder.

5. Yoga und Achtsamkeit

  • Yoga-Übungen: Führen Sie einfache Yoga-Übungen in den Unterricht ein, um die Konzentration zu fördern und Stress abzubauen.
  • Achtsamkeitsübungen: Kombinieren Sie Bewegung mit Achtsamkeitsübungen, um die emotionale Regulation zu unterstützen.

Fazit

Die Integration von Bewegung in den Unterricht bietet sowohl kognitive als auch emotionale Vorteile. Durch die praktische Umsetzung von Bewegungspausen, bewegungsbasierten Lernaktivitäten, Outdoor-Lernen und Yoga sowie Achtsamkeitsübungen können Lehrkräfte das Lernen und die emotionale Regulation ihrer Schülerinnen und Schüler effektiv fördern. Dies führt zu einem positiveren und produktiveren Lernumfeld.

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben und/oder in einen ersten unverbindlichen Kontakt mit uns treten möchten.